U0101 Linienzeichnung Freihand, 6 Serien, 3 Varianten
Aufgabenstellung
Zeichne händisch horizontale, vertikale und diagonale Linien mit verschiedenen Werkzeugspitzen (Stiften) und vergleiche ihre Wirkung.
Erstelle mindestens sechs Serien mit drei quadratischen Grundflächen pro Reihe. Je eine Serie wird mit einer Werkzeugspitze gezeichnet. Innerhalb der drei quadratischen Grundflächen sind jeweils die horizontalen, vertikalen und diagonalen Linien zu zeichnen. Grade Linie, gleiche Stärke, gleicher Abstand.
Beurteilen Sie die Wirkung pro Serie und halten Sie Ihre Gedanken in Ihrer Dokumentation fest. Welche Wirkung hat eine Serie? Welche sind gleich? Welche sind unterschiedlich? Was gibt es in Bezug auf die verschiedenen Werkzeuge zu bemerken? Welche Werkzeugspitze liegt ihnen am besten warum?
Ergebnis
Neue Fragen
Es sieht so aus als ob vertikale Linien am dunkelsten wirken als Fläche (Schaffur), horizontale am hellsten und diagonale dazwischen, bei gleichen Linienabständen.
Dinge die mich überrascht haben
Pigma Calligrapher 30 von Sakura Japan ist ein Stift, den ich nie mochte, da er irgendwie nicht richtig "funktionierte". Ich habe ihn noch einmal ausprobiert und bin etwas gröber mit ihm umgegangen und fand die Vielfalt, die in Ihm steckte. Durch seine Form stecken viele verschiedene Striche in ihm drinn, so dass man organische Sträucher und Blätter abwechslungsreich ohne viel können skizzieren kann.
Lieblingsstifte
Staedtler 0,7 Druckbleistift, Hardtmuth 1920 und Castell 9000 Blei- und Buntstifte
Bleistifte
Es gibt einen grossen Qualitätsunterschied bei Bleistiften. Ich habe verschiedene Härtegrade von 2 verschiedene Firmen und immer wieder ist Castell für mich der bessere Stift. Auch beim Aussortieren von Stiften und testen, ob ein Stift noch malt, merkt man die Qualität der verschiedenen Castell Stifte.
Allgemein mag ich sehr Harte und sehr weiche Bleistifte und Stifte, zwischen denen man einen Unterschied ausmachen kann.
Fineliner
Der Strich ist am Anfang und am Ende farbgetränkt, was eigentlich etwas unschön ist. Evtl. muss man die Stiftführung mit der Hand anpassen, damit das nicht passiert.
Fineliner einhorn 0,5
Fühlt sich im Gegensatz zu vorher probierten Bleistiften ernster, und präziser an. Wertigeres Gefühl. Es fühlt sich an als wäre die Zeichnung, die man erstellt wertvoller. Man gibt sich autpmatisch mehr Mühe (versucht es zumindest).
Fineliner einhorn 0,8
Ich hatte einen stärkeren Unterschied zwischen 0,5mm und 0,8mm Fineliner erwartet in Bezug auf den Unterschied der Dicke des Striches. Vom Zeichnen her fühlen sich die Beiden im Vergleich sehr ähnlich an.
Filzstifte
Edding 1200
Man hat das Gefühl er vergibt Fehler beim Zeichnen, da er so weich ist. Striche kommen mir recht grade vor.
Verschiedene Pigmente mit selbstgebauten Werkzeugspitzen
Um ein näheres Verständnis über die resultierenden Strichästhetiken aus einem Stift zu erlangen habe ich eigene Werkzeugspitzen hergestellt und mit diesen versucht Stempelfarbe, Porcalainfarbe und Tinte auf Paper aufzutragen. Stempel- und Porcelainfarbe haben sich für Schrift und Zeichnung als unbrauchbar erwiesen. Tinte ist in seiner Funktion überraschend gut, was Gleichmässigkeit der Applizierung angeht. Trotz völlig unbrauchbarer Werkzeugspitze konnte hier einige cm ein Strich ohne Farbunterbrechung hergestellt werden.
Es wurden 3 Werkzeugspitzen getestet: Holzstück, Pinsel, Federn Bei Federkielen ist es einfach nur wichtig, dass diese möglichst spitz geschnitten werden, da so ein häufiges Eintauchen in die Tinte verringert werden kann. Auch hilft es möglichst klein zu schreiben um die Anzahl des Eintauchens in die Tinte zu verringern.
Sonstige Experimente
Bewegungsraum der Hand
Beim Schraffieren ausprobiert, wie die erreichbare Fläche des Stiftes aussieht, ohne die Hand zu bewegen. Grund, wesshalb ich das testen wollte ist, da ich Probleme habe einen graden Strich zu machen.