Skip to content

U0106 Formalisieren einer Zeichnung

Aufgabenstellung

A) Zeichnen/Pausen Sie eine beliebige Schnittblume inklusive Stil naturalistisch mit Bleistift (Gimp) auf einem DIN-A4-Format ab. B) Übertragen sie danach die vorherige Zeichnung freihand in ein geometrisches Gitter (dreieckig, kariert, rautenförmig, wie sie wollen) und passen Sie die Formen dem Gitter an. C) Machen Sie von der entstandenen formalen Struktur eine Reinzeichnung (entfernen des Gitters) und optimieren dabei unstimmige oder zu komplizierte Formen.

Dokumentieren Sie ihr Ergebnis und Ihre Erkenntnisse. Was haben Sie nach und nach festgestellt? Warum ist bei der Übung wichtig, die Übertragung in das geometrische Gitter freihand zu machen und nicht einfach über das in A) Gezeichnete auftragen?

Lernziel: Methode zur Formenvereinfachung und -stilisierung Material: Bleistift, Papier, Edding, kariertes Papier, Architektenpapier, …

Ergebnis

Abgepauste Wildblume

Formalisierte Wildblume

Hinweis: Entfernung des Gitters (Reinzeichnung) ausstehend.

Prozess

Am Anfang habe ich Massgenommen um ca. die Dimension der Vorlage abbilden zu können. Später war ein MAßnehmen nicht mehr erforderlich, da sich die Dimension aus dem kästchenweisen nach-und-nach Zeichnen ergab. Als Erstes entstand der Bedarf die Blüten besser zu formalisieren, um ein "schwarzen Blob" als Resultat zu vermeiden. Der Formalisierungsprozess bestand darin die typische fünfblättrigkeit zu übernehmen. Dazu wurde geschaut, wie das passieren kann in einem rechtwinkligen Gitter. Siehe Bild unten. 5 Punkte wurden auf Gitterlinien gezeichnet, dann Beschlossen, dass es besser ist, die Punkte gleich in die Kästchen zu zeichnen. Neben den Blättern wurde auch die Dolde als Kästchen probiert. Dann aber entschlossen, diese weg zu lassen, da diese zu sehr wir ein weiteres Blatt aussieht. Ziel war es eine wiedererkennbare Charakteristik hin zu bekommen, da doch recht viele Blüten in der Vorlage vorhanden waren.

Formalisierte Wildblume

Die weiteren Erkenntnisse waren, dass auch Blatt und Stil unterschiedlich formaisiert werden sollte, um diese wiederzuerkennen. Die Idee entstant Stile eher wie "Schlangen" aussehen zu lassen und Blätter filigraner, mehr mit diagonalen Kästchenfolgen. Evtl. muss diese Strategie umgedreht werden, eine Entscheidung steht hier noch aus, da nicht komplett das Blütenmeer formalisiert wurde.

Genutztes Zeichenwerkzeug

Faber Castell Druckbleistift mit 0.7mm

Probleme

Nach langem zeichnen drücken sich die Noppen in den Finger so dass es weh tut beim Zeichnen.