U0606 Formstudie
Aufgabenstellung
Nutze die Boolean-Operation, um zwei Primärformen zu modifizieren. Explorieren Sie den Designspace nach einer ersten Explorationsphase der Möglichkeiten des Operators in einem 7x7 Raster. Modifizieren Sie lediglich 2 Parameter. Ein Parameter nach rechts, ein Parameter nach unten.
Ergebnis
Ich mit keinem meiner Ergebnisse wirklich zufrieden. Zum einen gibt es im 3D-Space so viele Parameter, die man verändern könnte, sodass es schwierig ist, abzuschätzen, welche gut wirken werden, besonders in Kombination miteinander. Zum anderen bildet der Schnitt zweier Primärformen – bzw. der beiden Formen, die ich gewählt habe – kein für mich ansprechendes Ergebnis. Diese Unzufriedenheit hat mich überrascht, denn sie steht im starken Kontrast zur U0411 und U0412, die mich wirklich positiv überzeugt haben!
Meine anfängliche Idee war es, einen der beiden Parameter so zu belegen, dass die zweite Primärform (das Polygon mit drei Ecken, siehe unten) sich hin zu einer anderen Form (hier bietet sich eine Kugel an) morpht. Das ist aber (zumindest meines Wissens nach) nicht wirklich möglich. Eine andere Möglichkeit war, die Polygon-/Kantenanzahl schrittweise zu erhöhen, aber auch das hat mich nicht überzeugt.
Im Nachhinein habe ich gemerkt, dass die Translation auf der X-Achse keinen Mehrwert in die Verläufe bringt. Diesen Parameter könnte man durch einen anderen austauschen.
Mein TouchDesigner-Netzwerk ist sehr robust und lässt sich einfach verändern, deshalb habe ich verschiedene Ansätze ausprobiert.
Rotation (Form 2) / Translation (Form 2)
In meinem ersten Versuch habe ich die zweite Form (siehe unten) auf der Y-Achse rotiert und auf der X-Achse nach rechts verschoben. Die gleichmäßige Form ganz unten links sieht interessant aus, siehe dazu auch die Beschreibung zum nächsten Verlauf. Ansonsten hat der Verlauf wenig weiter Ideen oder Gedanken erweckt.
Skalierung (Form 1) / Translation (Form 2)
Diese Komposition gefällt mir am besten. Man kann den Verlauf der beiden Parameter gut überblicken. Hier finde ich die Initialstellung der linken Reihe interessant. Sie wirkt balanciert und strahlt Ruhe aus.
Skalierung (Form 1) / Stärkere Translation (Form 2)
Dieser Verlauf gefällt mir am wenigsten. Die untere Reihe sieht "kaputt" aus.